Nachhaltigkeitskommunikation im Gastgewerbe bedeutet: „Tue Gutes und rede drüber“ – also nachhaltige Maßnahmen sichtbar machen, glaubwürdig vermitteln und Gäste sowie Mitarbeitende aktiv einbinden. So wird Engagement erlebbar und zum Wettbewerbsvorteil.
Als Privatperson können Sie Instagrams Musikbibliothek für Instagram Storys, Reels oder Videos bedenkenlos nutzen. Eine nicht-private, gewerbliche…
Neues Online-Tool zum Selbst-Check im betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement! Mit dem Online-Selbstcheck gibt es ab sofort ein für alle…
Nachhaltigkeitskommunikation bedeutet im Gastgewerbe, nachhaltiges Handeln sichtbar, nachvollziehbar und glaubwürdig an Gäste, Mitarbeitende und Partner zu vermitteln – ganz nach dem Motto „Tue Gutes und rede drüber“. Es reicht nicht, nur nachhaltig zu agieren; der Einsatz soll aktiv kommuniziert werden, um Vertrauen aufzubauen, Gäste zu informieren und das Engagement wirksam nach außen zu tragen.
Gäste und Mitarbeitende wollen heute wissen, wofür ein Betrieb steht. Wer sein Engagement kommuniziert, zeigt Haltung und hebt sich positiv von Mitbewerbenden ab. Gleichzeitig trägt eine gute Kommunikation dazu bei, Bewusstsein zu schaffen, Verhaltensänderungen zu fördern und langfristige Kundenbindungen aufzubauen. Gerade im Gastgewerbe ist es wichtig, Maßnahmen verständlich und sympathisch zu vermitteln – mit Authentizität statt Hochglanzversprechen.
Im Zentrum stehen nachvollziehbare Maßnahmen wie z. B. der Einsatz regionaler Bioprodukte, die Zusammenarbeit mit sozialen Initiativen oder die Einführung von Mehrwegsystemen. Aber auch soziale Verantwortung, gesunde Arbeitsbedingungen, Vielfalt im Team und faire Beschaffung sind Themen, die transportiert werden sollten. Besonders glaubwürdig wirkt Kommunikation, wenn sie sich auf ein klar formuliertes Leitbild stützt und dieses auch im Betrieb gelebt wird.
Nachhaltigkeitskommunikation ist dann erfolgreich, wenn sie über mehrere Kanäle hinweg erfolgt – offline wie online:
Vor Ort im Betrieb: z. B. durch Aufsteller, Infotafeln, Hinweise auf Speisekarten oder Gespräche mit dem Servicepersonal.
Digital: auf der Website, über Social Media, in Newslettern oder durch QR-Codes auf Flyern.
Im Dialog: durch aktive Einbindung von Gästen, Feedbackangebote und die Schulung von Mitarbeitenden als Kommunikationsbotschafter:innen.
Dabei ist es hilfreich, auf anerkannte Siegel und Zertifikate zu setzen – sie schaffen Vertrauen und dienen als Orientierung für Gäste.
Das Team spielt eine zentrale Rolle in der Nachhaltigkeitskommunikation. Wer seine Mitarbeitenden aktiv einbindet, schult und mitnimmt, sorgt für ein glaubwürdiges Auftreten nach außen. Geschultes Personal kann Gästen authentisch und kompetent Auskunft über nachhaltige Angebote und Hintergründe geben – und vermittelt so ganz nebenbei die Werte des Unternehmens.
Nachhaltigkeitskommunikation ist mehr als Marketing – sie ist Teil eines bewussten, werteorientierten Handelns. Sie stärkt das Profil des Betriebs, motiviert das Team und zeigt Gästen, dass Nachhaltigkeit im Alltag wirklich gelebt wird. Mit klaren Botschaften, ehrlicher Sprache und mutiger Sichtbarkeit wird aus nachhaltigem Handeln ein echter Wettbewerbsvorteil.
In unserer Lesetipp-Sammlung finden Sie spannende Artikel, inspirierende Bücher und wegweisende Veröffentlichungen rund um das Thema Nachhaltigkeitskommunikation Gastgewerbe. Ob praxisnahe Ratgeber, tiefgehende Analysen oder visionäre Konzepte – hier gibt es wertvolle Impulse für die Zukunft Ihres Betriebs. Viel Spaß beim Entdecken und Weiterdenken!
In "Die Zukunft der Gastro" zeigen Gastronomie-Entwickler Jan Scheidsteger und Zukunftsforscher Oliver Leisse anhand konkreter Empfehlungen, zahlreicher Best-Practices und inspirierender Szenarien den Weg in die Zukunft der Branche. Entstanden ist ein unverzichtbares, kompaktes Arbeitsbuch für Gastronomen, Gastronomie-Entwickler, Manager und (zukünftige) Führungskräfte und alle, die in der Gastronomie etwas bewegen und sich weiterentwickeln möchten.
In Zeiten, in denen sich alles ständig verändert, steht die Gastronomie vor enormen Herausforderungen. Agil sein, kreativ denken und innovative Lösungen finden – das ist heute ein Muss, um immer wieder neu durchzustarten und den Ansprüchen von morgen gerecht zu werden.
Gastronomie ist weit mehr als nur das Zubereiten und Servieren von Speisen – sie ist der soziale Klebstoff, der Menschen zusammenbringt. Genau darin steckt eine riesige Chance für alle, die in dieser Branche tätig sind. Der Erfolg hängt daher stark von der Zufriedenheit der Gäste ab.
Erfahren Sie, wie sich über Jahre ein überregionales Netzwerk von Nachhaltigkeitsakteur*innen gefestigt hat, wie Wissen geteilt und multipliziert wurde, wie Impulse für politische Entscheidungen in den Ländern und im Bund gesetzt wurden und wie das Engagement all der Hände, die tatkräftig für den Wandel mit anpacken, bekräftigt wurde – in Kommunen und Zivilgesellschaft, im Sport wie in der Wissenschaft, im Gartenverein um die Ecke wie in der Behörde im Landtag.
Weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserem Downloadbereich.