Das Green Teams Netzwerk
Green Teams sind Gruppen engagierter Mitarbeitender, die sich in ihrem Unternehmen für faires Wirtschaften innerhalb der planetaren Grenzen einsetzen. Sie treiben sozial-ökologische Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz voran – sei es innerhalb oder außerhalb ihrer regulären Arbeitszeit, als Mitarbeitendeninitiative von unten oder auf Einladung beispielsweise durch Nachhaltigkeitsverantwortliche. Ihr Ziel: den sozial-ökologischen Wandel der Arbeitswelt aus der Mitte der Unternehmen heraus mitgestalten.
Das Green Teams Netzwerk bietet diesen Teams eine Plattform für Wissensaustausch, gegenseitige Inspiration und die Weiterentwicklung ihrer Projekte. Mitarbeitende aus unterschiedlichen Unternehmen können hier voneinander lernen, sich vernetzen und neue Impulse für ihre eigenen Initiativen gewinnen. Green Teams sind auch international durch das Employee Climate Aktivist Network (ECAN) vernetzt, bei dem das Green Teams Netzwerk aktiver Teil ist.
„Green Teams sind ein wichtiger Baustein für die zukunftsfähige Transformation von Unternehmen. Die Rolle und das Potenzial engagierter Mitarbeitender wird immer noch unterschätzt“, erklärt Prof. Dr. Susanne Blazejewski, die das Projekt an der Alanus Hochschule leitet. „Mitarbeitende wollen und können den sozial-ökologischen Wandel der Arbeitswelt vorantreiben – aus der Mitte der Unternehmen heraus.“
Das Projekt orientiert sich kontinuierlich an den konkreten Bedarfen der Green Teams und unterstützt ihre Professionalisierung, um die Transformation der Wirtschaft wirksam voranzubringen. Dabei wurde das Vorhaben wurde von der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn in Kooperation mit Planetgroups und NELA. Next Economy Lab ins Leben gerufen. Es zielt darauf ab, ein kostenfrei nutzbares Netzwerk für Green Teams im deutschsprachigen Raum aufzubauen.
Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus)."