ZukunftsForum: Perspektive Gastgewerbe

ButterRaum | Kokerei Hansa

15. September 2025 | 11 - 16 Uhr

Programm

Keynote | praxisnahe Workshops | Paneltalk | Networking

Sie erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Vorträgen, einer inspirierenden Podiumsdiskussion und praxisnahen Workshops, die die Transformation in Ihrem Betrieb voranbringen können.

Keynote

Heiko Antoniewicz

Trends von heute haben das Potential die Traditionen der Zukunft zu sein.

Wie können gastgewerbliche Betriebe aktuelle Trends gezielt für sich nutzen?

Die Keynote von Heiko Antoniewicz beleuchtet den Umgang mit Trends und zeigt auf, wie insbesondere die Digitalisierung als Chance begriffen und erfolgreich in den Betriebsalltag integriert werden kann. Ein Impuls für mehr Zukunftsorientierung im Gastgewerbe.

Fotocredit: Ulrich Matthes

Powerimpuls

Tom Sion & Vincent Wirxel

Inklusion im Gastgewerbe

Downtown Delights ist ein inklusiver Foodtruck- und Cateringbetrieb aus Düsseldorf. Seit 2024 sind sie mit ihrem Stand an den Düsseldorfer Stadtstränden vertreten. Sie schaffen echte Arbeitsplätze für Menschen, die im klassischen Arbeitsmarkt oft übersehen werden – und zeigen gleichzeitig, dass Inklusion, Qualität und Wirtschaftlichkeit sich nicht ausschließen, sondern gegenseitig stärken.

Ihre Vision: 
Sie wollen zeigen, dass Inklusion in der Gastronomie funktioniert – wirtschaftlich und menschlich. Sie wollen andere ermutigen, ähnliche Wege zu gehen. Darum geht es auch bei ihrem Powerimpuls beim ZUKUNFTSFORUM!

Paneltalk

Gastgewerbe im Wandel – Zukunft anpacken. Chancen nutzen.

Die Nachfrage verändert sich, neue Anforderungen treffen auf bewährte Strukturen, Zeit für frische Impulse! Im Panel sprechen Vertreter:innen aus Praxis und Förderung darüber, wie gastgewerbliche Betriebe in NRW auf aktuelle Entwicklungen reagieren und sich zukunftsfähig aufstellen können. Ob durch die IGA 2027 oder andere Bewegungen in NRW: Es geht um Ideen, die funktionieren und förderfähig sind, aber auch um konkrete und inspirierende Impulse für das Gastgewerbe!

Christine Bittermann

Förderberaterin der NRW.BANK

Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Arbeitskräftemangel sind nur einige der aktuellen Herausforderungen. Als Förderberaterin der NRW.BANK unterstützt Sie Betriebe dabei, diesen Transformationsprozess aktiv zu gestalten, mit Beratung zu passenden Förderansätzen. Ob digitale Prozesse, Innovationen zur Zukunftssicherung oder die Übergabe Ihres Unternehmens an einen Nachfolger: die NRW.BANK steht Ihnen mit geeigneten Förderprogrammen zur Seite.

Sascha Nies

Geschäftsführer dinner&co GmbH & 5-days GmbH

Geschäftsführer Sascha Nies, Gastronom aus Leidenschaft und echtes Dortmunder Original, steht seit über 25 Jahren mit seinem Team für Qualität, Herzlichkeit und Innovation.

Workshops - Runde 1

Wie finde ich den perfekten Zimmerpreis? Yves Wassermann, Experte für Digitalisierung und Hotelberater, und Philipp Ell, Spezialist für Prozessoptimierung und Teamleiter bei happyhotel, zeigen, wie modernes Revenue Management aussieht. Angefangen bei den wichtigsten Kennzahlen bis hin zur vollen Automatisierung werden viele Möglichkeiten und Wege aufgezeigt. Und natürlich, wie man Gäste bindet und Stammgäste glücklicher machen kann.

Referenten:

Philipp Ell, happyhotel

Yves Wassermann

Bestellungen im Blick behalten, Wartezeiten managen und die Küche optimal steuern – mit dem Küchenmonitor von gastronovi wird das Realität. Durch Status-Kennzeichnungen, Farbcodes und Priorisierungsfunktionen behalten Teams jederzeit die Übersicht über alle Prozesse. Service und Küche kommunizieren präzise: Ausverkaufte Gerichte können gesperrt, Rezeptbestände verwaltet und Vorbestellungen eingeplant werden. Individuelle Ansichten pro Posten stellen sicher, dass jeder Mitarbeitende nur die relevanten Infos sieht. Ein Gamechanger für Effizienz und Qualität.

Referent:innen:

Emrah Sütcü, Gastronovi

Dagmara Kuzaj, Gastronovi

Rechnungen, Personal, Buchhaltung, Controlling – das Backoffice im Gastgewerbe kostet Zeit und Nerven. Mit einer Cloud-ERP-Lösung wie Scopevisio lassen sich diese Prozesse digitalisieren, automatisieren und übersichtlich steuern. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Betriebe ihre Verwaltung effizient organisieren, Ressourcen sparen und Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten treffen. Praxisnah und verständlich – für mehr Fokus auf Gäste statt auf Papierkram.

Referent:

Enrico Nahler, Scopevisio

Wie kann Nachhaltigkeit im Betrieb wirklich gelebt werden – jenseits von Checklisten und Einzelinitiativen?

Der Workshop zeigt, wie gastgewerbliche Betriebe zukunftsfähige Strukturen durch engagierte Teams aufbauen können. Im Mittelpunkt stehen persönliche Motivation, moderne Führung, Empowerment und Vertrauen, zentrale Hebel, um Mitarbeitende aktiv einzubinden und Potenziale zu entfalten.

Neben einer kurzen Reflexion zum Einstieg geben wir praktische Impulse: 

Was sind Green Teams? Welche Strukturen, Rollen und Ziele haben sie und wie kann ein gastgewerblicher Betrieb konkret starten? Dabei denken wir „von hinten“: Was braucht es wirklich, damit ein Green Team langfristig wirksam wird? Welche Rolle nimmt dabei die Führungskraft ein? Der Workshop bietet einen strukturierten Überblick, konkrete Einstiegshilfen und Raum für Fragen, Austausch und Diskussion. Green Teams sind keine Maßnahme mit Ablaufdatum, sie sind Teil eines offenen, dynamischen Entwicklungsprozesses im Betrieb.

Bei Teilnahme erhalten Sie einen kostenlosen Leitfaden „Green Teams initiieren - Ein Leitfaden für Führungskräfte“

Referent: Milan Kiefer

Workshops - Runde 2

Direktbuchungen, Zusatzverkäufe, automatisierte Abläufe: Wer IBE, PMS und Channelmanager sinnvoll kombiniert, kann nicht nur mehr Buchungen generieren, sondern auch interne Prozesse spürbar entlasten. In diesem Workshop zeigen DIRS21 und ibelsa.rooms, wie moderne Gastgeber:innen Buchungskanäle clever verbinden, Zusatzverkäufe über ihre IBE anregen und die gesamte Gästereise digital abbilden. Cloudbasiertes PMS erleichtert dazu den Hotelalltag durch intuitive Abläufe, klare Benutzerführung und die einfache Integration externer Systeme – von der Reservierung bis zur Abrechnung.

Referent:innen:

Oliver Latus, DIRS21

Nancy Viergutz, ibelsa

Verpackungen, Lebensmittelreste, To-go-Abfälle: In der Gastronomie entsteht täglich Müll, doch vieles davon lässt sich vermeiden oder in einen nachhaltigen Kreislauf zurückführen. In diesem Workshop zeigt Wastemonkey , wie Betriebe Abfälle reduzieren, smarter managen und Kosten sparen können. Von datenbasierter Analyse bis zur nachhaltigen Produktwahl dieser Workshop bietet direkt umsetzbare Lösungen für ein abfallärmeres Gastgewerbe.

Gemeinsam mit Wastemonkey – dem Müll-Coach fürs Gastgewerbe werfen wir einen Blick auf das Thema Abfallmanagement: interaktiv, auf Augenhöhe und mit klarem Mehrwert für Ihren Betriebsalltag.

Diese Themen stehen im Mittelpunkt:

  • Was ist Umweltschutz und was kann ich im Alltag konkret beitragen?

  • Wie funktioniert richtige Abfalltrennung und worauf kommt es wirklich an?

  • Welche wirtschaftlichen Vorteile bringt nachhaltiges Abfallmanagement?

  • Was ist gesetzlich vorgeschrieben und was hat sich zuletzt geändert?

  • Welche Mythen halten sich hartnäckig und was stimmt tatsächlich?

Das Ziel: Klarheit schaffen, Wissen vermitteln und Lust auf Veränderung machen, mit einem Format, das informiert, motiviert und zum Mitmachen einlädt.

Referent:

Jochen Reinhard, wastemonkey

Papierlisten, chaotische Dienstpläne und komplizierte Abrechnungen gehören zu den größten Zeitfressern im Gastgewerbe. In diesem Workshop zeigen eurodata und Hobex, wie sich diese Prozesse digital und smart verknüpfen lassen. eurodata präsentiert praxisnahe Lösungen für digitale Arbeitszeiterfassung und smarte Schichtplanung, die Lohnbuchhaltung und gesetzliche Vorgaben erleichtern. Hobex stellt moderne, sichere Zahlungsprozesse vor – von Kartenzahlung bis Mobile Payment – die Kosten transparent machen und Abrechnungen vereinfachen. Gemeinsam machen sie deutlich: Ein schlankes Backoffice spart Zeit, senkt Stress und schafft Freiraum für das Kerngeschäft – IHRE GÄSTE.

Netzwerkpartner vor Ort

NRW.BANK

Die NRW.BANK bietet Menschen, Unternehmen und Kommunen in NRW passgenaue Finanzierungs- und Beratungsangebote. Um die Transformationsprozesse zu verstärken, setzt sie gezielte Förderimpulse – hin zu einem nachhaltigen, klimaneutralen und digitalen NRW.

Tourismus Data Intelligence Initiative NRW

Reisen beginnt nicht erst vor Ort, sondern immer häufiger mittels künstlicher Intelligenz (KI). Gäste suchen im Internet nach Informationen, z.B. über Unterkünfte, Sehenswürdigkeiten oder Wandertouren, finden zum Teil aber keine oder die Daten sind schlichtweg nicht aktuell oder fehlerhaft. Der Data Hub NRW als Datendrehscheibe ermöglicht es, dass Gäste auf allen Ausgabekanälen schnell und einfach aktuelle und hochwertige Informationen erhalten. Auf Basis des Datenschatzes hat Tourismus NRW einen KI-gestützten Reiseplanungsassistenten entwickelt, der als White-Label-Widget auf den eigenen Kanälen eingebunden werden kann.

Becker Robotics

Personal- & Fachkräftemangel in der Hospitality sind ein immer größer werdendes Problem. Darum sind unsere Roboter auch keinesfalls Jobkiller, sondern können assistierend schon sehr viele Aufgaben erledigen und somit wirksam unterstützen. 

IGA 2027 Ruhrgebiet

Die Internationale Gartenausstellung (IGA) findet vom 23. April bis 17. Oktober 2027 erstmals in Nordrhein-Westfalen und erstmals im Ruhrgebiet statt. Und sie hat sich viel vorgenommen: Die Gartenschau stellt sich globalen Zukunftsfragen, rückt nachhaltige Unternehmen, Start-Ups und Projektträger*innen ins Rampenlicht und setzt die grünen Highlights der Region in Szene. Sie liefert euch einzigartige Veranstaltungen und Angebote, hochklassige Kultur und interaktive Aktionen. Unter dem Motto “Zukunft.Blüht." möchte die IGA 2027 gemeinsam mit Euch die grüne Zukunft des Ruhrgebiets gestalten.

Ihr Referent vor Ort: Patrick Krian

Location

Der ButterRaum

Für das ZukunftsForum haben wir mit dem ButterRaum in Dortmund eine besondere Location ausgewählt. Der Veranstaltungsraum befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei Hansa – genauer gesagt in der früheren Gaskühlanlage, die heute als Café und Eventlocation genutzt wird.

Der Raum verbindet industriellen Charme mit modernen Elementen: hohe Decken, sichtbare Stahlträger, große Fenster und sogar drei echte Bäume im Innenraum schaffen eine außergewöhnliche Atmosphäre. Ein idealer Ort für Austausch, neue Ideen und praxisnahe Impulse rund um die Zukunft des Gastgewerbes. Ein weiterer ausschlaggebender Punkt: die gesamte Location ist barrierefrei!

Durch die Lage auf dem Gelände der Kokerei, einem Ort der Route der Industriekultur, bringt der ButterRaum Geschichte und Wandel zusammen – und bietet damit genau den passenden Rahmen für unsere Veranstaltung.

Anreise

U 47
Haltestelle Buschstraße 
(+ 6 Gehminuten) 

Bus 410 / E 41
Haltestelle Gewerbepark Hansa

Bus X13 
Haltestelle Dortmund Kokerei Hansa 

Parkplatz Kokerei Hansa
Emscherallee 11
(+ 1 Gehminute)

Parkplatz Deusenberg
Linberghstraße 51
(+ 12 Gehminuten)

Jetzt Ticket sichern!

Sollte der Ticketshop nicht korrekt angezeigt werden, aktivieren Sie die Cookies auf dieser Seite oder folgen Sie dem Link zum Weeztix Webshop.

Scroll nach oben