Michael Große-Holtforth, Eigentümer
Wir hatten die Möglichkeit, das Landhaus Beckmann in Kalkar am Niederrhein zu besuchen – ein Ort, der nicht nur mit Geschichte, sondern auch mit nachhaltigen Konzepten begeistert. Michael gab uns eine exklusive Führung und wir erfuhren nicht nur die faszinierende Geschichte des Hauses, sondern bekamen Einblick, wie hier nachhaltiges und ressourcenschonendes Wirtschaften im Gastgewerbe umgesetzt wird. Vom energieeffizienten Gebäudekonzept über die Verwendung lokaler, saisonaler Zutaten bis hin zu innovativen Maßnahmen – das Landhaus Beckmann zeigt, wie Tradition und Verantwortung miteinander harmonieren. Lasst euch von diesen Ideen anregen, wie auch ihr mehr Nachhaltigkeit in euren Betriebsalltag bringen könnt!
Wir möchten ein regional führendes Hotel sein, das für seinen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt anerkannt wird. Uns ist bewusst, dass unser Betrieb direkte und indirekte Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt hat, und wir verpflichten uns, diese Auswirkungen möglichst positiv zu gestalten.
Wir setzen konsequent auf erneuerbare Energiequellen wie unsere PV-Anlage, die wir im März 2024 in Betrieb genommen haben. Sie liefert eine Leistung von bis zu 120 kWh und deckt in etwa die Hälfte unseres Strombedarfs ab. Außerdem verfügt das Landhaus Beckmann über zwei moderne Wärmepumpen der Firma Vissmann und drei BHKWs.
Im gesamten Haus setzen wir auf Energiesparleuchten bzw. energiesparende LEDs. Zudem nutzen wir Bewegungssensoren in den Treppenhäusern und am Nachteingang, sodass Energie auch wirklich nur dann verbraucht wird, wenn sie tatsächlich benötigt wird.
Ein Beispiel, was viele Gäste zum Nachdenken anregt und zu Hause auch direkt umgesetzt werden kann. 3 Liter und 6 Liter Taste bei der Toiletten Spülung. Oft ist es einem gar nicht bewusst, wie viel man mit einem Knopfdruck verschwendet.
Es gibt viele sehr zufriedene Gäste, denen Kleinigkeiten Positiv auffallen. Aber wie bei allen kann man da auch nicht alle Gäste mit abholen und ist auf einen Nenner bringen.
Man muss stetig dranbleiben, man darf sich auf seine Erfolge nicht ausruhen. Die Hotellerie ist generell sehr schnelllebig und ständig im Wandel.
Um mittelfristig klimaneutral zu werden ist ein bewusster Verzicht auf umweltschädliche Produkte wie Milch und der Umstieg auf pflanzliche Alternativen notwendig. Dies führt zu einem bedeutenden Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen.
Man muss verschiedene Dinge einfach mal testen, offen sein für neues und wenn man merkt es Funktioniert so nicht an verschieden stellen optimieren und verbessern.
Im Prinzip kann man jeden Tag sofort anfangen. Es sind die kleinen täglichen Entscheidungen, die auf Dauer den Unterschied machen. Und wenn man einmal auf dem Weg ist, ergeben sich automatisch immer neue Möglichkeiten. Es gibt fast immer eine nachhaltigere Entscheidung, die man treffen kann, die aber trotzdem im finanziellen Rahmen bleibt. Für größere Entscheidungen und Projekte, die man angehen möchte, sind externe Hilfen, wie z.B. die Nachhaltigkeitscoaches der Dehoga, eine gute Anlaufstation. Darüber hinaus sind sie durch ihr ständiges Engagement für die Nachhaltigkeit eine gute Quelle, um neue Anregungen zu bekommen, wie z.B. beim Impulstag Zukunft auf dem Gertrudenhof.
Wir setzen auf unsere Verantwortung für die Umwelt und Gemeinschaft. Wir möchten unsere Gäste inspirieren mit uns gemeinsam weitere Schritte zu gehen. Wir glauben: Ein bewusstes Handeln mit Respekt vor unserer Umwelt, Mensch und Tier hat nicht viel mit Verzicht zu tun, sondern es kann im Gegenteil sehr viel Spaß machen.
Es gibt täglich neue Herausforderungen und aber man wird dadurch auch stärker und lernt dazu. Man kann es leider nie allen gleichzeitig recht machen. Jeder hat andere Bedürfnisse und Erwartungen.
Unsere Mitarbeiter und Gäste kommen aus unterschiedlichen Kulturen, Ländern und Hintergründen und der Respekt und die Akzeptanz dieser Unterschiede macht viel aus. Fairer Umgang, Diversität, gegenseitiger Respekt und Vertrauen spielen eine große Rolle.
Es gibt auch Diskussionen aber auch gut Verbesserungsvorschläge auf die man eingehen kann.
Wir stellen uns jederzeit selber in Frage und folgen permanent dem Wunsch, unser Angebot immer weiter zu verbessern. Tradition, Qualität und Veränderung im Einklang mit der Natur zu bringen.
Viele Dinge Kosten erstmal viel Zeit, Nerven und Geld aber im Endeffekt lohnt sich die Mühe im Nachhinein auch wieder. Die meisten Gäste schätzen unser Konzept und wir bekommen ein Positives Feedback.